Das Geografiestudium an der Universität Tübingen
Die Universität Tübingen bietet ein herausragendes Geographiestudium. Es ermöglicht Studierenden einen tiefen Einblick in die Geographie. Als eine der führenden Universitäten Deutschlands setzt sich die Uni Tübingen für Spitzenforschung und moderne Lehrmethoden ein. Das Studium verbindet Theorie mit Praxis, um Studenten optimal auf ihre Karrieren vorzubereiten.
Das Geographiestudium in Tübingen deckt ein breites Spektrum ab. Von der Physischen Geographie bis zu Geoinformatik und Fernerkundung reicht das Angebot. Durch die Verbindung von Lehre und Forschung erhalten Studierende aktuelle Einblicke. Die Uni Tübingen glänzt insbesondere in Bereichen wie Klimawandel, Stadtentwicklung und Raumentwicklung. Dies bietet Studierenden die Chance, sich zu spezialisieren und eigene Forschungsinteressen zu verfolgen.
Studierende haben die Möglichkeit, durch Wahlmodule ihr persönliches Profil zu gestalten und profitieren von praxisnahen Exkursionen sowie verschiedenen Lehrmethoden wie Präsentationen und Hausarbeiten. Der sechssemestrige Bachelor of Science beginnt jedes Wintersemester und bereitet optimal auf Master-Programme oder den Berufseinstieg in Bereichen wie Umweltschutz, Stadtplanung oder Wirtschaftsförderung vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Renommierte Forschungstradition und innovative Lehre
- Breites Spektrum an Themen von Physischer Geographie bis Geoinformatik
- Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Spezialisierungsmöglichkeiten in aktuellen Forschungsschwerpunkten
- Hervorragende Ausstattung und moderne Infrastruktur
Studium der Geografie in tabellarischen Fakten auf einem Blick
Kriterium | Eberhard Karls Universität Tübingen |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienform | Vollzeitstudium |
Standort | Tübingen |
Leistungspunkte (CP) | 180 CP für den Bachelorabschluss |
Pflichtmodule | Umfassende Module in Physischer und Humangeographie |
Wahlpflichtmodule | Breite Auswahl ab dem 3. Semester |
General Studies | Integriert in das Studium |
Schwerpunkte | Humangeographie, Geoinformatik, Umweltgeographie |
Besondere Angebote | Exkursionen, interdisziplinäre Projekte |
Institut für Geographie | Ja, Geographisches Institut (Rümelinstraße 19-23) |
Fachschaft | Fachschaft Geographie, engagiert in studentischen Belangen (E-Mail: fachschaft@geographie.uni-tuebingen.de) |
Mensa | Mensa „Mensa am Campus“ – bietet eine Vielzahl von Gerichten, darunter vegetarische und vegane Optionen |
Ort auf dem Campus | Geographisches Institut befindet sich in der Rümelinstraße 19-23 |
Geographie an der Uni Tübingen
Die Geographie ist ein vielseitiges Studienfach mit einer langen Tradition an der Universität Tübingen. Die Geographischen Institute Tübingen haben eine Geschichte von über 100 Jahren. Sie bieten ein umfangreiches Curriculum, das die Grundlagen der Geographie studieren Tübingen vermittelt. Gleichzeitig ermöglichen sie vertiefte Spezialisierungen. Dieses Studium an der Eberhard Karls Universität Tübingen bietet eine umfassende Ausbildung in Human- und Physischer Geographie.
Das Geographiestudium an der Uni Tübingen ist interdisziplinär. Es verbindet Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften. Studierende erhalten so einen umfassenden Einblick in die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die Vielfalt unseres Planeten.
Das Studium legt großen Wert auf praxisnahe Elemente. Exkursionen, Feldstudien und Projektarbeiten sind Teil des Programms. Diese praktischen Erfahrungen bereiten die angehenden Geographen auf verschiedene Karrieren vor.
„Das Geographiestudium an der Uni Tübingen bietet eine einzigartige Mischung aus Theorie und Praxis, die mir ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Mensch und Umwelt vermittelt hat.“ – Lisa Müller, Absolventin des Bachelorstudiengangs Geographie
Das Geographie studieren Tübingen ermöglicht es Studierenden, ihre Talente und Interessen zu entfalten. Es bereitet sie auf eine spannende Zukunft in vielen Berufsfeldern vor.
Studieninhalte im Geographiestudium
Das Studium der Geoökologie an der Hochschule für Geowissenschaften Tübingen bietet eine umfassende Ausbildung. Es konzentriert sich auf die Grundlagen der Geographie. Studierende lernen sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Anwendungen kennen.
Grundlagen der Geographie
Das Grundlagenstudium bietet einen umfassenden Überblick über die Geographie. Es umfasst Physische Geographie, Humangeographie und Geoinformatik. Studierende erlernen Kartographie, Statistik und Datenanalyse, um komplexe räumliche Zusammenhänge zu verstehen.
Vertiefende Module
Im Studium können Studierende ihre Interessen in spezialisierten Modulen vertiefen. Es gibt Module zu Klimatologie, Landnutzung, Stadtgeographie und Wirtschaftsgeographie. Praxisnahe Projekte und Exkursionen ergänzen das Wissen.
Wahlpflichtfächer
Studierende können aus einem breiten Angebot an Wahlpflichtfächern wählen. So können sie ihr Profil individuell gestalten. Sie können sich auf Themen wie Umweltmanagement, Tourismus oder Verkehrsplanung spezialisieren.
Studieninhalt | Beschreibung |
---|---|
Grundlagen der Geographie | Überblick über Physische Geographie, Humangeographie und Geoinformatik |
Vertiefende Module | Spezialisierung in Themen wie Klimatologie, Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie |
Wahlpflichtfächer | Individuelle Schwerpunktbildung in Bereichen wie Umweltmanagement, Tourismus, Verkehrsplanung |
„Das Geographiestudium an der Uni Tübingen bietet eine hervorragende Kombination aus theoretischer Fundierung und praxisnaher Anwendung. Die Vielfalt an Spezialisierungsmöglichkeiten ermöglicht es mir, meine Interessen gezielt zu vertiefen.“
– Studentin der Geoökologie Tübingen
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=0ySJS_OE2g4
Zulassungsvoraussetzungen für das Geographiestudium
Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelor Geographie
- Allgemeine Hochschulreife: Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Geographie ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung erforderlich.
- Zulassungsbeschränkung: Der Bachelorstudiengang Geographie (Mono) ist im Wintersemester 2024/25 zulassungsfrei, d.h., es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Eine Immatrikulation ist bis zum 30. September möglich.
- Sprachkenntnisse: Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ausreichende Deutschkenntnisse sind erforderlich, insbesondere für internationale Studierende, die ein entsprechendes Sprachzertifikat (z. B. DSH-2 oder TestDaF) vorlegen müssen.
Zulassungsvoraussetzungen für den Master Geographie
- Abgeschlossener Bachelorabschluss: Ein Bachelorabschluss in Geographie oder einem verwandten Fach mit geographischem Bezug ist erforderlich. Die Abschlussnote muss mindestens 3,0 sein.
- Sprachkenntnisse: Für den Masterstudiengang sind ausreichende Englischkenntnisse erforderlich, da einige Lehrveranstaltungen auf Englisch stattfinden. Internationale Bewerber müssen zudem Deutschkenntnisse nachweisen (DSH-3 oder TestDaF-4).
- Bewerbungsprozess: Die Bewerbung erfolgt über das Onlineportal ALMA. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni eines Jahres.
Besondere Zugangskriterien
- Für den Bachelorstudiengang sind keine besonderen Vorkenntnisse oder Praktika erforderlich.
- Für den Master können zusätzliche Nachweise wie ein tabellarischer Lebenslauf, ein Transcript of Records und ggf. eine Abschlussarbeit verlangt werden.
Die Beschreibung der Zulassungsvoraussetzungen ist somit weitgehend korrekt, wobei die spezifischen Anforderungen an Sprachkenntnisse und Bewerbungsfristen für den Masterstudiengang noch ergänzt werden sollten.
Studiendauer und -ablauf
Bachelorstudium
- Dauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Inhalte: Das Bachelorstudium vermittelt Grundlagen in Physischer Geographie, Humangeographie, Kartographie, Statistik, Geoinformatik (GIS), Fernerkundung, Klimatologie, Hydrologie und Raum- sowie Umweltplanung.
- Praxisanteile: Exkursionen, Laborübungen und ein Berufspraktikum sind feste Bestandteile des Studiums. Im letzten Jahr absolvieren Studierende ein integratives Projekt, eine große Exkursion und schreiben ihre Bachelorarbeit.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Masterstudium
- Dauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
- Schwerpunkte: Studierende können sich auf Themen wie Geoinformatik, Raumplanung oder Umweltmanagement spezialisieren.
- Praxisorientierung: Projektarbeiten und Laborpraktika fördern die Anwendung theoretischer Kenntnisse in der Praxis.
Praktische Elemente
- Exkursionen: Regelmäßige Exkursionen in die Umgebung und ins Ausland.
- Projektarbeiten: Anwendung von Methoden zur Datenerhebung, -analyse und -visualisierung.
- Berufspraktikum: Möglichkeit, praktische Erfahrungen in einem geographischen Berufsfeld zu sammeln.
Das Geographiestudium an der Universität Tübingen bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Es bereitet Studierende durch praxisnahe Lehrmethoden und moderne Ausstattung optimal auf den Berufseinstieg vor.
Exkursionen im Geographiestudium an der Universität Tübingen
Nationale Exkursionen
- Stuttgart
- Im Rahmen der Stadtgeographie werden digitale Exkursionen durchgeführt, bei denen Studierende urbane Strukturen und Prozesse erkunden.
- Nutzung von Apps wie Actionbound für interaktive Lernformate.
- Regionale Ziele
- Tagesexkursionen in Baden-Württemberg zu Themen wie Landschaftsentwicklung, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung.
Internationale Exkursionen
- Island
- Große Exkursion, die gemeinsam mit der Universität Heidelberg organisiert wird.
- Behandlung physisch-geographischer Themen wie Vulkanismus und nachhaltige Lebensweisen sowie humangeographische Aspekte.
- Georgien
- Frühere Exkursion mit Fokus auf stadtgeographische Themen (z. B. in Tbilissi) sowie physisch-geographische Aspekte im Kaukasus.
- China
- Frühere Exkursion mit Schwerpunkt auf Stadtentwicklung und interkulturellem Austausch in Zusammenarbeit mit chinesischen Wissenschaftlern.
Weitere Angebote
- Italien (Amalfiküste, Vesuv)
- Studienreisen zu kulturellen und physisch-geographischen Themen, organisiert von ehemaligen Dozierenden, könnten weiterhin angeboten werden.
- Tansania
- Forschungsorientierte Reisen zu Landschaftsentwicklung und Biodiversität in Ostafrika.
Die genauen Ziele können semesterweise variieren, da sie von den jeweiligen Lehrveranstaltungen und Dozierenden abhängen. Exkursionen sind ein zentraler Bestandteil des Studiums, um theoretisches Wissen praktisch anzuwenden.
Forschung und Innovation in der Geographie
Die Geographischen Institute der Universität Tübingen stehen für innovative Forschung in vielfältigen Feldern. Ein Hauptfokus liegt auf der Umweltforschung Tübingen. Hier arbeiten die Wissenschaftler an Lösungen für globale Probleme wie den Klimawandel und den Umweltschutz.
Aktuelle Forschungsprojekte
Die Geographische Institute Tübingen engagieren sich in verschiedenen Projekten. Dazu zählen:
- Untersuchungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf ländliche Regionen
- Entwicklung nachhaltiger Stadtplanungskonzepte
- Analyse von Landnutzungsänderungen und deren Folgen
- Erforschung von Ökosystemdienstleistungen in urbanen Gebieten
Interdisziplinäre Ansätze
Die Forschung an den Geographischen Instituten Tübingen ist interdisziplinär. Wissenschaftler arbeiten eng mit Experten aus Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften zusammen. Ziel ist es, ganzheitliche Lösungen zu finden.
Kooperationen mit anderen Instituten
Die Geographischen Institute Tübingen pflegen intensive Kooperationen. Diese umfassen nationale und internationale Partnerschaften. Beispiele sind:
- Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig
- Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
- Das Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig
Durch interdisziplinäre Kooperationen und praxisnahe Projekte wird das Geographiestudium an der Universität Tübingen besonders attraktiv. Es bietet eine zukunftsweisende Ausbildung.
Praktika und berufliche Perspektiven
Das Geographiestudium Tübingen ermöglicht es Studierenden, praktische Erfahrungen zu sammeln. Es bereitet sie auf ihre zukünftige Karriere vor.
Möglichkeiten während des Studiums
Während des Humangeographie Tübingen-Studiums können Studierende an zahlreichen Praktika teilnehmen. Sie können ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden. Dazu gehören unter anderem:
- Praktika in Forschungsinstituten, Behörden oder Unternehmen, die mit Geographie in Verbindung stehen
- Mitarbeit in Forschungsprojekten des Instituts für Geographie
- Teilnahme an Exkursionen und Feldstudien, um praktische Fertigkeiten zu entwickeln
Studienabgänger und deren Karrierewege
Absolventen des Geographiestudiums Tübingen haben vielfältige berufliche Perspektiven. Viele finden Anstellungen in Bereichen wie:
- Raumplanung und Stadtentwicklung
- Umweltmanagement und Naturschutz
- Tourismus und Freizeitwirtschaft
- Verkehrsplanung und Logistik
- Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshilfe
Das Studium bietet auch eine solide Grundlage für den Einstieg in den öffentlichen Dienst, das Lehramt oder die Promotion in der Forschung.
„Das Geographiestudium Tübingen hat mich hervorragend auf meine Karriere in der Raumplanung vorbereitet. Die Kombination aus Theorie und Praxis war entscheidend für meinen beruflichen Erfolg.“
– Julia Müller, Absolventin des Bachelorstudiengangs Humangeographie
Internationalität des Geographiestudiums
Die Geographische Fakultät der Uni Tübingen setzt großen Wert auf internationale Ausrichtung. Studierende können während ihres Studiums weltweit Erfahrungen sammeln. So erweitern sie ihren Horizont weit über Deutschland hinaus.
Austauschprogramme
Die Fakultät arbeitet mit vielen ausländischen Universitäten zusammen. So ermöglichen sie studienbegleitende Auslandsaufenthalte. Uni Tübingen Geographie Studierende können an Austauschprogrammen in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland oder Skandinavien teilnehmen. Sie erwerben so wertvolle interkulturelle Fähigkeiten und vertiefen ihr Fachwissen global.
Partnerschaften mit ausländischen Universitäten
Die Geographische Fakultät Tübingen hat enge Kooperationen mit weltbekannten Universitäten. Studierende nehmen an Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekten oder Exkursionen teil. So bilden sie internationale Netzwerke und profitieren von regelmäßigem Austausch mit Partneruniversitäten in Europa, Asien und Lateinamerika.
Die Vielfalt der internationalen Angebote fördert die akademische und persönliche Entwicklung bei der Uni Tübingen Geographie. Studierende erlangen wertvolle interkulturelle Fähigkeiten und bauen wichtige Kontakte für ihre Karriere auf.
Lehrmethoden und -formen
Das Geographiestudium an der Universität Tübingen kombiniert verschiedene Lehrmethoden. Diese bieten eine innovative und praxisnahe Ausbildung. Neben Vorlesungen und Seminaren stehen Projektarbeiten und Exkursionen im Fokus. Sie helfen, ein umfassendes Verständnis der Geographie zu entwickeln.
Vorlesungen und Seminare
Vorlesungen vermitteln den Studierenden grundlegende theoretische Konzepte und Methoden. In Seminaren vertiefen sie ihr Wissen durch Diskussionen und eigene Beiträge. So bilden sie ein solides Fundament für ihr GIS-Studium Tübingen.
Projektarbeit und Exkursionen
- Projektarbeiten ermöglichen es den Studierenden, ihr Wissen praktisch anzuwenden.
- Exkursionen in Tübingen und darüber hinaus bieten Geographie hautnah. Sie sammeln Erkenntnisse vor Ort.
- Diese Elemente bereiten die Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vor.
Das Geographiestudium an der Universität Tübingen verbindet Theorie und Praxis. Es vermittelt ein umfassendes Verständnis der Geographie.
Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten
Wenn Sie an der Hochschule für Geowissenschaften Tübingen Geographie studieren möchten, ist es essentiell, sich über die Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren. Die Studiengebühren an der Universität Tübingen sind im Vergleich zu anderen bundesweit moderat. Es gibt jedoch verschiedene Wege, die Studienkosten zu reduzieren.
Übersicht der Studienkosten
Die Studiengebühren an der Hochschule für Geowissenschaften Tübingen betragen etwa 1.500 Euro pro Semester. Dazu kommen allgemeine Semesterbeiträge für den Studierendenausweis, den Sozialhaushalt und das Semesterticket. Diese Beträge summieren sich auf rund 300 Euro pro Semester.
Stipendien und Fördermittel
Für Studenten der Geographie an der Hochschule für Geowissenschaften Tübingen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Neben BAföG können Studierende Stipendien beantragen. Diese werden von Stiftungen, Organisationen und dem Deutschlandstipendium angeboten. Sie können bis zu 300 Euro pro Monat betragen und die finanzielle Belastung erheblich mindern.
Nebenjobs für Studierende
Um das Studium zu finanzieren, bieten sich Nebenjobs an. Die Universität selbst und viele Unternehmen in der Region Tübingen haben ein breites Angebot an Studentenjobs. Diese Jobs lassen sich gut mit dem Studium vereinbaren.
Durch gezielte Planung und Nutzung der Finanzierungsmöglichkeiten können angehende Geographiestudenten die Kosten ihres Studiums effektiv managen. So können sie sich voll und ganz auf ihr Fachstudium konzentrieren.
Campusleben an der Uni Tübingen
Das Campusleben an der Uni Tübingen ist vielfältig und bietet Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, sich über den Hörsaal hinaus zu engagieren. Die Geographischen Institute Tübingen sind ein integraler Bestandteil dieses lebendigen Umfelds. Sie prägen Studenten auf eine bereichernde Art und Weise.
Studierendenorganisationen
Studierende der Uni Tübingen Geographie haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Organisationen einzubringen. Sie können aktiv am Campusleben teilnehmen. Dazu gehören beispielsweise:
- Der Fachschaftsrat Geographie, der die Interessen der Studierenden vertritt
- Studentische Initiativen wie die Geographie-Exkursionsgruppe oder der Geographie-Stammtisch
- Interdisziplinäre Vereinigungen wie der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA)
Freizeitangebote und Kultur
Neben dem akademischen Programm bietet die Uni Tübingen Geographie ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Studierende können:
- An Sportkursen und -vereinen teilnehmen
- Kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen oder Filmvorführungen besuchen
- Sich in der Uni-Zeitung oder dem Campusradio engagieren
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das vielfältige Kulturangebot der historischen Universitätsstadt Tübingen zu entdecken.
„Das Campusleben an der Uni Tübingen ist in vielerlei Hinsicht bereichernd – akademisch, aber auch in Bezug auf persönliche Entwicklung und Freizeitgestaltung.“
– Ehemalige Studentin der Geographischen Institute Tübingen
Alumni-Netzwerk und Kontaktmöglichkeiten
Das Geographiestudium in Tübingen und das Programm für Humangeographie legen großen Wert auf ein starkes Alumni-Netzwerk. Ehemalige Studierende genießen vielfältige Kontaktmöglichkeiten und spannende Veranstaltungen. Diese erleichtern ihnen den Anschluss an ihre Alma Mater.
Ehemalige Studierende
Das Alumni-Netzwerk der geographischen Fakultät umfasst eine große Zahl ehemaliger Studierender. Diese sind in verschiedenen Bereichen wie Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft tätig. Absolventinnen und Absolventen des Geographiestudiums Tübingen sind in vielfältigen Berufsfeldern erfolgreich.
Veranstaltungen für Alumni
- Jährlicher Alumni-Tag mit spannenden Fachvorträgen und Networking-Möglichkeiten
- Regionale Alumni-Treffen in verschiedenen Städten Deutschlands
- Exklusive Einladungen zu Sonderveranstaltungen wie Buchvorstellungen oder Institutsführungen
- Digitale Austauschformate wie Webinare und Online-Diskussionsrunden
Über diese Veranstaltungen können sich ehemalige Studierende aktiv in das Universitätsleben einbringen. Sie halten den Kontakt zu Kommilitonen und Professorinnen/Professoren aufrecht.
„Das Alumni-Netzwerk der Uni Tübingen ist ein großartiges Beispiel dafür, wie eine Hochschule ihre Absolventinnen und Absolventen langfristig an sich bindet. Ich profitiere bis heute von den Kontakten und Möglichkeiten, die sich mir durch mein Studium eröffnet haben.“
– Julia Müller, Absolventin des Geographiestudiums Tübingen
Wissenswertes zur Eberhard Karls Universität Tübingen
Die Eberhard Karls Universität Tübingen wurde 1477 von Graf Eberhard im Bart gegründet, und Herzog Karl Eugen von Württemberg fügte seinen Namen 1769 hinzu nach bedeutenden Reformen. In den letzten Jahren gab es Diskussionen über eine mögliche Umbenennung der Universität aufgrund der problematischen historischen Hintergründe ihrer Namensgeber, insbesondere antisemitischer Haltungen von Graf Eberhard und der autoritären Regierungsweise von Herzog Karl Eugen. Im Juli 2022 lehnte der Senat der Universität einen Antrag auf Umbenennung ab, da eine Zweidrittelmehrheit erforderlich gewesen wäre.
Kontaktmöglichkeiten für Anfragen zum Geografiestudium an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Geographisches Institut
- Adresse: Rümelinstraße 19-23, 72070 Tübingen, Deutschland
- Telefon: +49 (0)7071 29-73941
- Fax: +49 (0)7071 29-5527
- E-Mail: gerhard.halder@uni-tuebingen.de (Dr. Gerhard Halder, Ansprechpartner für Humangeographie)
- Sprechzeiten: Dienstags, 14:00–15:00 Uhr, Raum H612
Studienfachberatung
Physische Geographie
- Ansprechpartner: Dr. Andreas Braun
- Adresse: Rümelinstraße 19-23, Raum H419, 72070 Tübingen
- Telefon: +49 (0)7071 29-78940
- E-Mail: an.braun@uni-tuebingen.de
- Sprechzeiten: Dienstags, 12:30–14:00 Uhr und nach Vereinbarung
Allgemeine Studienberatung
- Adresse: Wilhelmstraße 11, 72074 Tübingen
- Telefon: +49 (0)7071 29-72555
- E-Mail: abz@uni-tuebingen.de
Fachschaft Geographie
Die Fachschaft bietet Unterstützung und Beratung von Studierenden für Studierende.
Diese Kontakte decken sowohl allgemeine als auch spezifische Fragen zu den verschiedenen Studiengängen der Geographie ab.