Du betrachtest gerade Was sind Kames?

Was sind Kames?

Was bedeutet Kames?

Haben Sie Lust charakteristische Hügelformationen in einer eiszeitlich geprägten Landschaften zu entdecken? Diese faszinierenden Gebilde werden als Kames bezeichnet. Die Landschaft der letzten Eiszeit hinterließ nicht nur Moränen und Gletscherschliffe, sondern auch faszinierende Geländeformen wie Kames. Diese unregelmäßigen, kegelförmigen Hügel entstanden durch komplexe Ablagerungsprozesse von Gletschersedimenten an der Schnittstelle zwischen Eis und Schmelzwasser.

Kames sind geologische Zeugen der dynamischen Prozesse, die während des Abschmelzens der Gletscher stattfanden und heute noch unsere Landschaft in glazial geprägten Regionen charakterisieren. Sie spielen eine wichtige Rolle innerhalb der glazialen Serie. Die Oberflächenformen sind ein Zeugnis der Eiszeit und geben uns Einblicke in die komplexen geologischen Prozesse dieser Periode.

Das Wichtiste in Kürze

  • Kames sind charakteristische Hügelformationen der Eiszeit
  • Sie entstehen durch komplexe geologische Prozesse innerhalb der glazialen Serie
  • Diese Sedimenthügel weisen spezifische physikalische Eigenschaften auf
  • Sie prägen das Landschaftsbild eiszeitlich geprägter Regionen
  • Kames haben Bedeutung für Geoarchäologie, Naturschutz und Erholung

Definition und Entstehung von Kames

Kames sind charakteristische Aufschüttungsformen innerhalb der glazialen Serie, die durch die Ablagerung von Sedimenten durch Schmelzwasser während des Abschmelzens eines Gletschers entstehen.

Es sind Oberflächenformationen, die durch glaziale Prozesse entstehen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der glazialen Aufschüttungslandschaften. Sie geben uns Einblicke in die Entstehungsgeschichte unserer Landschaft. Sie treten häufig in Verbindung mit Kesseln (Kettles) auf, was als „Kame-und-Kettle-Topographie“ bezeichnet wird.

Begriffserklärung: Was sind Kames?

Kames sind hügelige Ablagerungen, die sich während des Rückzugs der Gletscher bilden. Sie bestehen hauptsächlich aus Sand und Kies, die von Schmelzwässern am Eisrand abgelagert wurden. Diese Kameshügel haben oft eine unregelmäßige Form und können eine Höhe von mehreren Metern erreichen.

Entstehung

Kames sind spezifische Aufschüttungsformen, die durch die Ablagerung von Sedimenten während des Abschmelzens von Gletschern entstehen. Diese Ablagerungen resultieren aus Schmelzwasserflüssen, die Sand, Kies und andere Materialien in Hohlformen oder gegen Widerlager wie Toteisblöcke oder Talhänge ablagern.

Nach dem vollständigen Abtauen des Gletschereises bleiben diese unregelmäßig geformten Hügel zurück.

Diese Oberflächenstrukturen bilden sich also, wenn Schuttmaterial in Spalten und Zwickel zwischen Eisblöcken in einem Toteisfeld abrutscht oder eingespült wird. Nach dem Abschmelzen des Eises bleiben diese Ablagerungen als unregelmäßige Hügel mit meist ebener Oberfläche in der Landschaft zurück.

Exogene Kräfte wie Wasser, Eis und Wind gestalten die Erdoberfläche. Im Fall von Kames spielen besonders die glazialen Kräfte eine Rolle:

  • Gletscher transportieren Gesteinsmaterial.
  • Schmelzwasser lagert Sedimente ab.
  • Abschmelzendes Eis hinterlässt charakteristische Landformen.

Merkmale

Charakteristische Eigenschaften sind:

  • Unregelmäßige oder rundliche Grundrisse
  • Rücken- oder Kuppenform
  • Steilere Seitenhänge mit flacherem Plateau
  • Höhen zwischen wenigen und einigen Dutzend Metern
  • Flächen von hunderten Quadratmetern bis zu einigen Hektar

Zusammensetzung und Struktur

Kames bestehen typischerweise aus:

  • Geschichteten Sanden und Schottern
  • Eingearbeitetem Schutt der Ober- und Innenmoräne

Die innere Struktur kann variieren:

  • Im Zentrum findet sich oft eine ungestörte Schichtung des fluvioglazialen Materials.
  • An den Rändern ist häufig eine gestörte Schichtung durch Sackungsprozesse nach dem Eisrückzug zu beobachten.
Tipp zum Lesen:  Fluviale Prozesse in Deutschland

 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=QXowmQ2J7wo

Geologische Prozesse der Entstehung

Die Entstehung dieser ist eng mit dem Rückzug der Gletscher verbunden. Während der Eisschmelze bildeten sich Spalten und Hohlräume im Eis, in denen sich Schmelzwasser sammelte. Dieses Wasser transportierte Sedimente wie Sand und Kies, die sich in den Spalten ablagerten. Mit fortschreitendem Eisrückzug blieben diese Ablagerungen als hügelige Formationen zurück.

Kames sind glaziale Aufschüttungsformen, die durch die Ablagerung von Sedimenten durch Schmelzwasser während des Abschmelzens eines Gletschers entstehen. Sie gehören zu den exogenen Kräften, die von außen auf die Erdoberfläche einwirken und die Landschaft formen.

Diese gehören zu den skulpturformenden Kräften, die das Relief im Detail gestalten. In Verbindung mit anderen glazialen Landformen wie Toteislöchern bilden sie oft eine charakteristische „Kame-und-Kettle-Topographie“

Unterschied zu anderen glazialen Ablagerungen

Kames unterscheiden sich von anderen glazialen Ablagerungen wie Endmoränen oder Drumlins durch ihre Entstehungsweise und Form. Während Endmoränen am Eisrand durch das direkte Ablagern von Gesteinsschutt entstehen, bilden sich diese durch Schmelzwasserprozesse im Eis selbst. Drumlins hingegen sind stromlinienförmige Hügel, die durch die Bewegung des Gletschers geformt werden.

Merkmal Kames Endmoränen Drumlins
Entstehung Schmelzwasserablagerungen im Eis Ablagerung von Gesteinsschutt am Eisrand Geformt durch Gletscherbewegung
Form Hügelig, unregelmäßig Wallförmig, bogenförmig Stromlinienförmig, längliche Hügel
Sedimentzusammensetzung Hauptsächlich Sand und Kies Verschiedene Korngrößen, auch größere Gesteinsbrocken Geschichtete Sedimente, oft feinkörnig

Merkmale und Klassifikation von Kameshügel

Kames sind Landschaftgebilde, die durch glaziale Prozesse entstehen und die Landschaft prägen. Um diese Erhebungen besser zu verstehen, ist es wichtig, ihre physikalischen Eigenschaften und die verschiedenen Entstehungsweisen zu betrachten.

Es sind charakteristische Aufschüttungsformen der glazialen Serie, die sich durch spezifische Merkmale auszeichnen. Es handelt sich um unregelmäßig geformte Hügel oder Rücken, die in der Eiszerfallslandschaft entstehen. Ihre Größe und Form variieren stark, wobei sie oft eine ebene Oberfläche aufweisen und von steileren Seitenhängen begrenzt werden.

Die Höhe dieser glazialen Aufschüttungen reicht von wenigen bis zu einigen Dutzend Metern, während ihre Fläche zwischen hunderten Quadratmetern und mehreren Hektar liegen kann. In ihrer Zusammensetzung bestehen Kames vorwiegend aus geschichteten Sanden, Schottern und eingearbeitetem Schutt der Ober- und Innenmoräne.

In Süddeutschland findet man häufig Diamikte und schlecht sortierte Kiese, während in Norddeutschland Schmelzwassersande und -kiese verschiedener Körnungen sowie glazilimnische Ablagerungen vorherrschen. Ein charakteristisches Merkmal ist die oft gestörte Internschichtung, insbesondere an den Rändern, wo Sackungsprozesse nach dem Eisrückzug zu Störungen geführt haben. Kames werden als glazifluviale und glazilimnische Formen klassifiziert und gehören zu den Kleinformen der glazialen Serie innerhalb der Grundmoränenlandschaft.

Kames bilden sich in verschiedenen glazialen Umgebungen, was zu unterschiedlichen Typen führt:

  • Moulinkames: Diese entstehen an der Gletschersohle unter Gletschermühlen.
  • Plateaukames: Sie zeichnen sich durch eine ebene Oberfläche aus, die entsteht, wenn Eisstauseen zwischen Toteisresten mit Beckenton und -schluff verfüllt werden.
  • Kamesterrassen: Diese entwickeln sich im Zwischenraum zwischen Gletscher und benachbartem Talhang und sind besonders häufig bei Talgletschern in den Alpen zu finden.
Tipp zum Lesen:  Was ist ein Toteisloch?

Physikalische Eigenschaften

Diese eiszeitliche Kamesformen zeichnen sich durch ihre unverwechselbaren physikalischen Merkmale aus. Sie bestehen hauptsächlich aus Sedimenten wie Sand, Kies und Geröll, die während des Abschmelzens des Inlandeises abgelagert wurden. Die Korngröße dieser Ablagerungen kann stark variieren, von feinem Sand bis hin zu größeren Steinen. Ein weiteres Charakteristikum von Kames ist ihre oft kegelförmige oder hügelige Gestalt, die sie von der umliegenden Grundmoränenlandschaft abhebt.

Kames in der Grundmoränenlandschaft

Klassifikation nach Entstehungsweise

Diese eiszeitliche Formen lassen sich anhand ihrer Entstehungsweise in verschiedene Kategorien einteilen. Eine häufige Form sind die sogenannten „Kame-Terrassen“, die sich an den Flanken von Tälern bilden, wenn Schmelzwasser zwischen dem Gletscher und der Talflanke abfließt und Sedimente ablagert. „Kame-Deltas“ entstehen hingegen, wenn Schmelzwasserströme in temporäre Eisrandseen münden und dort ihre mitgeführten Sedimente ablagern. Eine weitere Kategorie sind „Kame-Hügel“, die sich isoliert in der Grundmoränenlandschaft erheben und oft eine rundliche Form aufweisen.

Typische Formationen und Beispiele

Diese treten in verschiedenen Formationen auf, die von den lokalen Gegebenheiten während ihrer Entstehung abhängen. Häufig findet man sie in Gruppen oder Ketten angeordnet, die sich über weite Teile der Grundmoränenlandschaft erstrecken können. Ein bekanntes Beispiel für eine solche Formation ist die „Kame-Landschaft“ im Norden Deutschlands, die sich durch zahlreiche kegelförmige Erhebungen auszeichnet. Auch in anderen ehemals vergletscherten Gebieten, wie etwa in Skandinavien oder Nordamerika, lassen sich eindrucksvolle Kame-Formationen beobachten, die von der einstigen Dynamik des Inlandeises zeugen.

Kames gehören zu den Kleinformen der glazialen Serie und sind ein wesentlicher Bestandteil der Grundmoränenlandschaft. Sie unterscheiden sich von anderen Aufschüttungsformen wie Osern durch ihre unregelmäßigere Form und weniger langgestreckte Ausdehnung.

Zusammen mit anderen glazialen Landformen wie Kettles (Toteislöchern) bilden Kames häufig eine charakteristische „Kame-und-Kettle-Topographie“, die typisch für Gebiete ehemaliger Vergletscherung ist.

Kames in der Landschaft

Kames sind markante glaziale Ablagerungsformen, die das Landschaftsbild in ehemals vergletscherten Regionen prägen. Sie heben sich als hügelige Erhebungen deutlich von der Umgebung ab. Dadurch verleihen sie der Landschaft einen einzigartigen Charakter.

Die Entstehung dieser Oberflächenformen erfolgt durch Ablagerung von Sedimenten in Gletscherspalten oder am Rand von Gletschern. Beim Abschmelzen des Eises bleiben diese Ablagerungen als isolierte Hügel zurück. Sie bilden charakteristische Oberflächenformen.

Diese Gletscherrelikte spielen eine wichtige Rolle im Landschaftsbild ehemaliger Gletschergebiete. Sie schaffen ein abwechslungsreiches Relief und tragen zur Vielfalt der Landschaft bei. Die oft kegelförmigen oder länglichen Hügel kontrastieren mit den umliegenden Ebenen und Tälern.

Kames im Landschaftsbild

Die Höhe und Ausdehnung der Kames variiert je nach den lokalen Bedingungen während ihrer Entstehung. Einige Beispiele für die Dimensionen von Kames:

Höhe Ausdehnung Beispiel
5-30 m 100-500 m Kames in Norddeutschland
10-50 m 200-1000 m Kames in den Alpen
20-100 m 500-2000 m Kames in Nordamerika

Lokale Flora und Fauna in diesen Landschaftsgebieten

Die speziellen Bodenbedingungen und Mikroklimate auf Kames bieten Lebensräume für angepasste Pflanzen- und Tierarten. Die oft trockenen und nährstoffarmen Standorte begünstigen eine spezialisierte Vegetation, wie Magerrasen oder Heidekrautgewächse.

„Kames sind Inseln der Biodiversität in der Landschaft. Sie beherbergen oft seltene und gefährdete Arten, die auf diesen besonderen Lebensraum angewiesen sind.“
– Prof. Dr. Müller, Ökologe

Durch ihre exponierten Lagen dienen Kamesflächen auch als Rückzugsgebiete für Tiere. Sie tragen zur Vernetzung von Lebensräumen bei. Dadurch erhöhen sie die ökologische Vielfalt in der Landschaft.

Tipp zum Lesen:  Landschaftsformen in Deutschland

Kames und ihre Bedeutung

Bedeutung für die Geoarchäologie

In der Geoarchäologie sind Kames wichtig für die Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte. Durch Analyse glazialer Ablagerungen in Kames erhalten Wissenschaftler wertvolle Einblicke in vergangene Klimabedingungen und Umweltveränderungen. Die Untersuchung von Sedimentschichten und eingeschlossenen Fossilien ermöglicht es, die Entwicklung der Landschaft über Jahrtausende zu verstehen.

Die innere Struktur der Aufschüttungsformen kann wertvolle Informationenzur Geomorphologie und zur Entstehung liefern:

  • Diese weisen oft eine geschichtete Struktur auf, die sich von der unsortierten Ablagerung in Moränen unterscheidet.
  • Die Korngrößenverteilung kann Hinweise auf die Ablagerungsbedingungen geben, wobei eine Abnahme der Korngröße mit zunehmender Entfernung vom ehemaligen Eisrand typisch ist.
  • Sie liefern Informationen über die Dynamik des Eisrückzugs und die Schmelzwasseraktivität während der Deglaziation.
  • Die Untersuchung dieser Formen trägt zum Verständnis der lokalen und regionalen Vergletscherungsgeschichte bei.

Geoarchäologie und Kames

Naturschutz und Landschaftspflege

Diese eiszeitlichen Aufschüttungen sind nicht nur geologisch, sondern auch ökologisch wertvoll. Sie bieten einzigartige Lebensräume für seltene Pflanzen- und Tierarten, die an die speziellen Bedingungen angepasst sind. Der Schutz und die Pflege dieser Landschaftselemente sind entscheidend für den Erhalt der Biodiversität. Durch gezielte Maßnahmen wie Entfernung invasiver Arten und Förderung einheimischer Vegetation kann die ökologische Integrität von Kames erhalten bleiben.

Nutzung in der Erholung

Kameshügel bieten auch Möglichkeiten für Erholung und Naturerlebnis. Ihre markanten Formen und die oft atemberaubende Aussicht machen sie zu beliebten Wanderzielen. Informationstafeln und Lehrpfade bringen Besuchern die geologische Geschichte und ökologische Bedeutung näher. Durch nachhaltige Nutzung und umsichtiges Besuchermanagement lässt sich der Wert von Kames für die Erholung mit dem Naturschutz in Einklang bringen.

Bereich Bedeutung von Kames
Geoarchäologie Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte durch Analyse glazialer Ablagerungen
Naturschutz Erhalt der Biodiversität durch Schutz einzigartiger Lebensräume
Erholung Naturerlebnis und Wissensvermittlung durch nachhaltige Nutzung

 

FAQ

Was sind Kames und wie entstehen sie?

Kames sind charakteristische Hügelformen, die während der Eiszeit entstanden sind. Sie bilden sich durch Ablagerung von Schmelzwässern am Eisrand. Diese Prozesse sind ein Ergebnis komplexer geologischer Vorgänge während des Gletscherzugs. Kames sind das Ergebnis exogener, insbesondere glazialer Kräfte sind, die maßgeblich zur Gestaltung der Erdoberfläche in ehemals vergletscherten Gebieten beitragen.

Wodurch unterscheiden sich Kames von anderen glazialen Ablagerungen?

Diese Sedimenthügel sind durch ihre spezifische Entstehungsweise und typische Oberflächenformen gekennzeichnet. Sie bilden markante Erhebungen in der Grundmoränenlandschaft. Ihre Entstehung basiert auf der Ablagerung von Schmelzwässern in Hohlräumen und Spalten des Inlandeises.

Welche Merkmale weisen Kames auf?

Diese Eisrandablagerungen zeichnen sich durch charakteristische physikalische Eigenschaften aus. Sie können nach ihrer Entstehungsweise klassifiziert werden. Sie treten in verschiedenen Formen auf, wie isolierte Hügel, Kuppen oder Rücken. Sie prägen die Landschaft eiszeitlich geformter Regionen.