Du betrachtest gerade Was sind Kare?
Kar (NF)

Was sind Kare?

Was bedeutet Kar?

Haben Sie sich jemals gefragt, wie die majestätischen Berglandschaften unserer Erde entstanden sind? Die Antwort liegt in den faszinierenden Prozessen der Eiszeit und ihren charakteristischen Oberflächenformen. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel dafür sind Kare – natürliche Amphitheater, die von Gletschern in die Bergflanken geschnitten wurden.

Kare gehören zu den markantesten Elementen der glazialen Serie. Sie entstanden während der Eiszeit durch die erosive Kraft des Eises. Bis heute prägen sie die Landschaft vieler Gebirgsregionen. Als kesselförmige Vertiefungen in Berghängen zeugen sie von der gewaltigen Kraft der Gletscher und bieten Einblicke in die Vergangenheit unseres Planeten.

Die glaziale Serie umfasst verschiedene Oberflächenformen, die durch Gletscherbewegungen geschaffen wurden. Kare spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie markieren oft den Beginn von Gletschertälern und sind wichtige Indikatoren für frühere Vergletscherungen. Ihr Studium hilft Wissenschaftlern, die Klimageschichte und geologische Entwicklung ganzer Regionen zu rekonstruieren. In diesem Beitrag werden wir die Entstehung dieser, ihre ökologischen Funktionen und ihre Bedeutung für die Geomorphologie näher betrachten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kare sind kesselförmige Vertiefungen in Berghängen
  • Sie entstanden während der Eiszeit durch Gletschererosion
  • Gletscherkare sind Teil der glazialen Serie von Oberflächenformen
  • Sie dienen als Indikatoren für frühere Vergletscherungen
  • Diese helfen bei der Rekonstruktion der Klimageschichte

Definition und Merkmale von Kare

Kare sind faszinierende Landschaftsformen, die durch Gletschertätigkeit entstehen. Sie zählen zu den Kleinformen der glazialen Serie und prägen das Erscheinungsbild vieler Gebirgsregionen.

Was sind Kare?

Kare sind charakteristische Landschaftsformen innerhalb der glazialen Serie und stellen eine wichtige glaziale Großform dar. Es sind halboffene Hohlformen, die sich in Gebirgshängen befinden. Sie entstehen durch die erodierende Wirkung von Gletschern. Sie haben oft einen halbkreisförmigen Grundriss und steil abfallende Rückwände.

Die glazialen Geländeoberflächen sind kesselförmige Eintiefungen, die durch die Erosion von Gletschern an Berghängen entstehen. Sie befinden sich typischerweise direkt unter Gipfeln oder Kammlagen und sind oft mit einem Karsee gefüllt.

Entstehung und Eigenschaften

  • Form: Amphitheaterförmige, halboffene Hohlformen mit steilen Rück- und Seitenwänden.
  • Entstehung: Bilden sich aus Quellmulden, in denen sich Firn und Eis ansammeln können.
  • Erosionsprozess: Durch glaziale Erosion an Berghängen geformt.

Struktur eines Kars

  • Karboden: Übertiefter Karboden, der zur Karschwelle hin ansteigt.
  • Karschwelle: Hangabwärtige Öffnung der Mulde.
  • Karsee: Nach dem Abschmelzen des Eises bildet sich oft ein Karsee im übertieften Becken.

Physikalische Eigenschaften

Die physikalischen Merkmale sind beeindruckend. Sie zeichnen sich durch ihre kesselartige Form aus, die von steilen Felswänden umgeben ist. Der Boden eines Kars ist meist flach oder leicht geneigt und besteht aus feinkörnigem Gesteinsmaterial. Ihre Größe kann stark variieren, von wenigen hundert Metern bis zu mehreren Kilometern im Durchmesser.

Geologische Bedeutung

Diese Erosionskare spielen eine wichtige Rolle in der Geomorphologie. Sie sind Zeugen vergangener Eiszeiten und geben Aufschluss über die Landschaftsentwicklung in Gebirgsregionen. Das in Kare abgelagerte Gesteinsmaterial liefert wertvolle Informationen über Klima und Umweltbedingungen früherer Epochen. Zudem beeinflussen Kare die lokale Hydrologie und können als natürliche Wasserspeicher fungieren.

„Kare sind wie offene Geschichtsbücher der Erdgeschichte, in denen wir die Spuren der Eiszeiten lesen können.“

Entstehung der Karmulde

Kare sind beeindruckende Kesselformen, die das Landschaftsbild in Gebirgen prägen und oft als Zeugnisse der mächtigen Gletscherbewegungen vergangener Eiszeiten gelten. Diese amphitheaterförmigen Vertiefungen zeichnen sich durch steile Wände und flache Böden aus, die häufig von Karseen oder einer charakteristischen Vegetation geprägt sind.

Diese entstehen durch komplexe glaziale Prozesse. Diese Landformen sind das Ergebnis jahrtausendelanger Gletscheraktivität und glazialer Erosion. Der Entstehungsprozess beginnt oft in Quellmulden, wo sich Schnee und Eis ansammeln.

Sie entstehen durch glaziale Prozesse, insbesondere durch das Abtragen von Gestein durch Gletschereis (Exaration). Die Karmulde ist häufig von steilen Wänden umgeben und kann eine Karschwelle aufweisen.

Prozesse der Gletscherbildung

Die Bildung dieser startet mit der Akkumulation von Schnee in Gebirgsmulden. Über Jahre hinweg verdichtet sich der Schnee zu Eis. Am oberen Rand des Gletschers bildet sich oft ein Bergschrund, eine tiefe Spalte zwischen Gletschereis und Felswand.

Tipp zum Lesen:  Was sind Karseen?

Bergschrund in einem Kar

Erosion und Sedimentation

Die glaziale Erosion spielt eine Schlüsselrolle bei der Karbildung. Das Gletschereis bewegt sich langsam talwärts und schleift dabei den Untergrund ab. Dieser Prozess vertieft und erweitert die ursprüngliche Mulde.

  • Abrasion: Das Eis reibt Gestein vom Untergrund ab
  • Plucking: Gefrorenes Gestein wird aus dem Boden gerissen
  • Frostsprengung: Wasser in Felsspalten gefriert und sprengt den Fels

Die abgetragenen Gesteinsmassen lagern sich am Fuß des Kars ab und bilden Moränen. Diese Sedimente formen oft einen charakteristischen Karwall am unteren Ende des Kars.

Erosionsform Wirkung auf Karbildung
Abrasion Vertiefung des Karbodens
Plucking Steilere Karwände
Frostsprengung Zerklüftung der Karwände

Verschiedene Typen von Kare

Kare sind einzigartige Oberflächenformen, die durch Gletschererosion entstehen. Sie prägen die Landschaft in Gebirgsregionen. Es gibt verschiedene Typen, die sich durch Entstehung und Lage unterscheiden.

Gletscherkare

Gletscherkare entstehen direkt unter Gletschern. Das Eis gräbt sich in den Berghang ein und formt eine kesselartige Vertiefung. Das erodierte Gesteinsmaterial sammelt sich am Fuß des Kars an.

Quellkare

Quellkare entstehen an Berghängen, wo Wasser aus dem Gestein austritt. Die Erosion durch das Quellwasser formt muldenförmige Vertiefungen. Im Gegensatz zu Gletscherkaren sind sie oft kleiner und weniger steil.

Becken- und Tal-Kare

Becken- und Tal-Kare finden sich in tieferen Lagen. Sie entstehen, wenn Gletscher weiter talabwärts vordringen. Oft sind sie breiter und flacher als Gletscherkare.

In ihnen sammelt sich häufig Wasser und bildet Karseen.

Kartyp Entstehung Merkmale
Gletscherkare Durch Gletschererosion Steil, kesselförmig
Quellkare Durch Quellwasser-Erosion Klein, muldenförmig
Becken- und Tal-Kare Durch talabwärts fließende Gletscher Breit, flach, oft mit Seen

Jeder Kartyp zeigt spezifische Eigenschaften des Gesteinsmaterials und der Erosionsprozesse. Zusammen bilden sie ein faszinierendes Mosaik der glazialen Landschaftsformen.

Mit Karseen oder ohne Wasser

Kare können also sehr unterschiedliche Erscheinungsformen haben, von wassergefüllten Karseen bis hin zu trockenen, bewachsenen Mulden. Sie können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: mit Wasser und ohne Wasser. Hier sind die Details zu beiden Typen:

Kare mit Wasser (Karseen)

  • Entstehung: Viele Kare enthalten Karseen, die sich nach dem Abschmelzen der Gletscher in übertieften Karmulden gebildet haben.
  • Stauung: Diese Seen werden oft durch Karschwellen oder Moränenwälle aufgestaut.
  • Verlandung: Im Laufe der Zeit können Karseen durch Sedimenteintrag und Moorbildung verlanden.

Kare ohne Wasser

  • Übertiefung: Nicht alle Kare weisen eine Übertiefung auf, die zur Bildung eines Sees führt.
  • Durchlässiger Untergrund: Manche Kare haben durchlässigen Untergrund (z.B. Lockermaterial oder verkarstete Gesteine), wodurch kein See entstehen kann.
  • Trockenfallen: In einigen Fällen können Moränenwälle durchbrochen werden, was zum Trockenfallen des Karbodens führt.
  • Vegetation: Viele Karböden sind zwar feucht, aber nicht mit einem See gefüllt. Sie können von Vegetation bedeckt sein und als Weideland genutzt werden.

Kare in Deutschland

In Deutschland gibt es viele Spuren der Eiszeit. Besonders beeindruckend sind einige Kleinformen der glazialen Serie, darunter die Karmulden. Diese Formen prägen vor allem die Mittelgebirgslandschaften. Sie erzählen von der Vergletscherung in der Vergangenheit.

Kar Lage Besonderheiten
Feldseekar Schwarzwald, Baden-Württemberg Typisches Kar mit steilen Felswänden, Ursprung des Feldsees.
Mummelseekar Schwarzwald, Baden-Württemberg Glaziales Kar mit markanter Karschwelle, in dem der Mummelsee liegt.
Arberkar Bayerischer Wald, Bayern Glazial geformtes Kar am Großen Arber mit steilen Rückwänden.
Schreckseekar Allgäuer Alpen, Bayern Ein hochalpines Kar mit steilen Wänden und dem Schrecksee als Überbleibsel.
Höllental-Kar Wettersteingebirge, Bayern Großes Kar im Höllental, bekannt als Ausgangspunkt für Gletscherwanderungen.

Diese Kare sind bedeutende geologische Formationen und häufig beliebte Wanderziele in Deutschland.

Vorkommen und Lokalisierung

Diese Oberflächenformen sind in deutschen Mittelgebirgen weit verbreitet. Sie kommen in Höhenlagen vor, die während der Eiszeit vergletschert waren. Besonders häufig findet man Kare in:

  • Schwarzwald
  • Bayerischer Wald
  • Harz
  • Erzgebirge
  • Fichtelgebirge
Tipp zum Lesen:  Glaziale Serie in Norddeutschland

Kare in deutschen Mittelgebirgen

Geographische Besonderheiten

Deutsche Kare haben einige einzigartige Merkmale. Sie sind oft kleiner als die alpinen Kare und liegen in niedrigeren Höhenlagen. Ihre nordöstliche Ausrichtung ist typisch. Diese ist auf die Windrichtung während der Eiszeit zurückzuführen.

Mittelgebirge Anzahl der Kare Durchschnittliche Höhenlage
Schwarzwald 122 950 m
Bayerischer Wald 28 1100 m
Harz 26 750 m

 

Kare sind vorwiegend in Hochgebirgen zu finden, wo sich Gletscher bilden und bewegen.

Diese glazialen Gebirgskessel in Deutschland sind wertvolle Einblicke in die glaziale Vergangenheit. Sie sind für Geomorphologen von großer Bedeutung. Zudem tragen sie zur Vielfalt der Landschaft bei und sind bei Wanderern und Naturliebhabern sehr beliebt.

Kare als Lebensraum

Kare sind essentiell für die alpine Ökologie. Sie bieten einzigartige Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten. Ihre einzigartige Gestaltung und spezifische Mikroklima machen sie zu ökologischen Hotspots in Gebirgsregionen.

In diesen Alpinen Talkesseln gibt es vielfältige Lebensräume. Die Quellmulden am Grund der Kare sind Feuchtgebiete für spezialisierte Arten. Das anstehende Gesteinsmaterial an den Karwänden dient als Nistplatz für Vögel und Unterschlupf für kleine Säugetiere. Alpine Pflanzen siedeln sich in den geschützten Lagen an.

Lebensräume in Kare

Ihre isolierte Lage in den Gebirgsregionen fördert die Entwicklung endemischer Arten. Die unterschiedlichen Höhenstufen innerhalb eines Kars ermöglichen verschiedene Vegetationszonen auf engem Raum. Dies führt zu einer hohen Artenvielfalt auf kleiner Fläche.

Lebensraumtyp Typische Arten Ökologische Funktion
Quellmulden Quellmoose, Amphibien Wasserreservoir, Laichplatz
Karwände Felsenbrüter, Flechten Nistplätze, Erosionsschutz
Karboden Alpine Gräser, Murmeltiere Weidegrund, Biotopvernetzung

Die ökologische Bedeutung von Kare macht sie zu wichtigen Schutzgebieten. Ihre Erhaltung ist entscheidend für den Artenschutz in Gebirgsökosystemen.

Einfluss des Klimawandels auf Kare

Der Klimawandel wirkt sich stark auf die glaziale Serie und speziell auf Kare aus. Diese Formationen, entstanden während der Eiszeit, erleben massive Veränderungen.

Erderwärmung und Gletscherschmelze

Die globale Erwärmung beschleunigt das Abschmelzen der Gletscher in Karregionen. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Landschaft:

  • Freilegung von Gesteinsformationen
  • Bildung neuer Gletscherseen
  • Veränderung der Wasserläufe

Gletscherschmelze in Karen

Auswirkungen auf die Landschaft

Die Veränderungen in Kargebieten haben tiefgreifende ökologische und geologische Folgen:

Aspekt Auswirkung
Bodenstabilität Erhöhtes Risiko von Erdrutschen
Wassermanagement Veränderte Abflussregime
Biodiversität Verschiebung von Vegetationszonen
Tourismus Anpassung von Freizeitaktivitäten

Die Transformation dieser einzigartigen Oberflächen durch den Klimawandel stellt Wissenschaftler und Umweltschützer vor neue Herausforderungen. Es ist essentiell, diese Veränderungen genau zu beobachten und Strategien zu entwickeln, um die ökologische Bedeutung der Kare zu bewahren.

Forschung und Studien zu Kare

Die Untersuchung von Karen als Teil der glazialen Serie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wissenschaftler konzentrieren sich intensiv auf die glaziale Erosion und ihre Einflüsse auf die Landschaft. Dieses Wissen ist entscheidend für unser Verständnis der Natur.

Aktuelle wissenschaftliche Projekte

Ein Team der Universität Innsbruck untersucht derzeit Bergschrunde in den Alpen. Sie erforschen, wie diese Spalten die Entstehung von Karen beeinflussen. Dabei geht es um die Rolle der Bergschrunde in der glazialen Erosion.

Ein Forscherteam der TU München konzentriert sich auf Sedimentablagerungen in Karen. Sie setzen moderne Technologien wie Drohnen und 3D-Modellierung ein. Ziel ist es, die Entwicklung dieser Geländeformen besser zu verstehen.

Forschungsprojekte und Studien zu Kare

Projekt/Studie Beschreibung
Kare (BMBF) – Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung Fokussiert sich auf die Entwicklung von Kompetenzen für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. Es wird von mehreren Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Region Franken durchgeführt und hat einen interdisziplinären Ansatz.
Geologische Führer zu den Ötztaler Alpen Dieser geologische Führer beschreibt die Geologie und die Entwicklung der Ötztaler und Stubaier Alpen, einschließlich der Formungsprozesse von Kare. Bietet umfassende Informationen über die geologischen Strukturen und deren Entstehung.
Zur Entstehung der Kare von Wilhelm Deecke Ein Buch, das sich mit der Entstehung von Karen beschäftigt und detaillierte Informationen über die geologischen Prozesse bietet.
Untersuchung der Bergschründe Ein Team der Universität Innsbruck erforscht die Bergschründe in den Alpen und deren Einfluss auf die Entstehung von Karen. Die Forschung konzentriert sich auf die Rolle der Bergschründe in der glazialen Erosion und untersucht, wie diese Spalten zur Formung von Kare beitragen können.
Forschung an der TU München Ein Forscherteam der Technischen Universität München (TUM) beschäftigt sich mit Sedimentablagerungen in Karen. Sie nutzen moderne Technologien wie Drohnen und 3D-Modellierung, um die Entwicklung dieser Geländeformen besser zu verstehen. Diese innovative Herangehensweise ermöglicht es ihnen, detaillierte Daten über die morphologischen Veränderungen in den Karen zu sammeln und zu analysieren.
Tipp zum Lesen:  Urstromtal Berlin

Historische Forschungsansätze

Die Karforschung hat eine lange Tradition. Schon im 19. Jahrhundert machten Glaziologen wie Louis Agassiz erste Schritte. Ihre Arbeiten legten den Grundstein für unser heutiges Verständnis.

Zeitraum Forschungsschwerpunkt Wichtige Erkenntnisse
19. Jahrhundert Grundlegende Karformen Identifikation von Gletscherkaren
Früh 20. Jahrhundert Erosionsprozesse Bedeutung des Bergschrunds
Mitte 20. Jahrhundert Klimaeinflüsse Zusammenhang mit Gletscherschwankungen
Gegenwart Detailanalysen Einfluss auf Biodiversität und Wasserhaushalt

Die Forschung zu Karen hat unser Wissen über glaziale Prozesse erheblich erweitert. Sie trägt maßgeblich zum Verständnis der Landschaftsentwicklung in Gebirgsregionen bei.

Fazit

Kare sind zentrale Elemente in der glazialen Serie und formen die Landschaft vieler Gebirgsregionen. Diese einzigartigen Formen entstanden während der Eiszeit. Sie zeigen die enorme Kraft der Gletscher.

Dies alpinen Talkessel sind kesselförmige Vertiefungen, geschaffen durch Gletschererosion. Sie bieten Einblicke in vergangene Klimaperioden. Als Lebensraum für spezialisierte Arten sind sie besonders wertvoll. In Deutschland finden wir sie vor allem in den Alpen und im Schwarzwald.

Der Klimawandel stellt eine große Bedrohung für Gletscher und seine Formen dar. Forschung und Schutzmaßnahmen sind notwendig, um diese Zeugen der Eiszeit zu bewahren. Die Untersuchung von Kare ist entscheidend, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Hochgebirgsökosysteme zu verstehen.

FAQ

Was sind Kare und welche Rolle spielen sie in der glazialen Serie?

Kare sind halboffene Hohlformen, die in der glazialen Serie eine zentrale Rolle spielen. Sie entstehen durch glaziale Erosion während der Eiszeit. Sie sind spezifische glaziale Erosionsformen. Diese Formen prägen die Landschaft auch nach dem Gletscherrückzug.

Wie entstehen diese Karmulden?

Die kesselformigen Vertiefungen entstehen durch die Wechselwirkung von Gletschern mit dem Untergrund. Der Prozess beginnt oft mit einer Quellmulde, die durch Frost und Verwitterung erweitert wird. Gletscher erodieren dann das Gesteinsmaterial, vertiefen und verbreitern die Mulde. Der Bergschrund, eine Spalte zwischen Gletscher und Felswand, spielt dabei eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der charakteristischen Karform.

Welche Arten von Karen gibt es?

Es gibt verschiedene Typen von Karen, darunter:– Gletscherkare: Entstanden durch direkte Gletschererosion– Quellkare: Geformt durch Quellwasser und Frostverwitterung– Becken- und Tal-Kare: Größere Formen, die oft mehrere Kare umfassenJeder Typ hat spezifische Merkmale und Entstehungsbedingungen, die mit den lokalen geologischen und klimatischen Verhältnissen zusammenhängen.

Wo kommen Kare in Deutschland vor?

In Deutschland findet man diese Karmulden hauptsächlich in den höheren Mittelgebirgen und in den Alpen. Besonders bekannte Vorkommen gibt es im Schwarzwald, im Bayerischen Wald und in den Bayerischen Alpen. Diese Kare sind wichtige Zeugen der eiszeitlichen Vergletscherung in Deutschland und gehören zu den eindrucksvollsten Kleinformen der glazialen Serie im Land.