Du betrachtest gerade An der Uni Essen Geographie studieren
Stadt Essen

An der Uni Essen Geographie studieren

Das Geografie Studium am Institut für Geographie in Essen an der Universität Duisburg Essen

Die Universität Duisburg-Essen bietet ein umfassendes Geographiestudium am Campus Essen an. Das Institut für Geographie ist in der Fakultät für Geisteswissenschaften angesiedelt und genießt einen ausgezeichneten Ruf in Forschung und Lehre.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Juchelka hat sich das Institut zu einem bedeutenden Forschungszentrum für wirtschaftsräumliche Strukturen und Prozesse entwickelt. Die enge Vernetzung mit Wirtschaft, Politik und Verwaltung eröffnet exzellente Berufsperspektiven für Absolventen.

Wichtiges am Anfang

KategorieDetails
InstitutInstitut für Geographie, Universität Duisburg-Essen
StandortCampus Essen, Schützenbahn 70, 45127 Essen
FachgebieteWirtschaftsgeographie (Verkehr und Logistik)
– Didaktik des Sachunterrichts
Bachelorstudiengänge– Betriebswirtschaftslehre mit Modulen zur Wirtschaftsgeographie
– Lehramt Grundschule mit interdisziplinären Themenmöglichkeiten
MasterstudiengängeVielfältige Vertiefungsmöglichkeiten in Geografie und interdisziplinären Ansätzen
Geschäftsführender DirektorProf. Dr. Rudolf Juchelka
Stellv. Geschäftsführende DirektorinProf. Dr. Inga Gryl
Sekretariat WirtschaftsgeographieAnsprechpartnerin: Rosemarie de Brouwer
Telefon: (+49) 201 183-2430
Raum: S-R 008
Sprechzeiten: Mo – Do, 10:00 – 12:00 Uhr
Sekretariat Didaktik des SachunterrichtsAnsprechpartnerin: Vanessa Asowka-Manu
Telefon: (+49) 201 183-7316
Raum: S-L 111
Sprechzeiten: Mo – Fr, 9:00 – 11:30 Uhr
Weitere InformationenDas Institut für Geographie ist Teil der Fakultät für Geisteswissenschaften und wurde im Jahr 2004 gegründet. Es bietet eine breite Palette an Lehrveranstaltungen und Forschungsschwerpunkten, insbesondere in den Bereichen Verkehr, Mobilität, Transport und Logistik sowie in der Didaktik des Sachunterrichts. (https://www.uni-due.de/)

Das Institut für Geographie an der Universität Duisburg-Essen

Das Institut für Geographie an der Universität Duisburg-Essen hat eine lange Geschichte und ist ein wichtiger Teil der geisteswissenschaftlichen Fakultät. Es existiert seit der Gründung der Vorgängerhochschulen Anfang der 1970er Jahre.

Die Geographie wurde im Rahmen der Fusion der beiden Gesamthochschulen zur Universität Duisburg-Essen (UDE) im Jahr 2004 neu gegründet. Seit 2010 ist das Institut in der Fakultät für Geisteswissenschaften am Campus Essen verortet.

Geschichte und Entwicklung des Instituts

Das Institut blickt auf eine lange Tradition zurück, die bis zur Gründung der Vorgängerhochschulen reicht. Es umfasst aktuell zwei Fachgebiete: die Wirtschaftsgeographie mit Schwerpunkt Verkehr und Logistik sowie die Didaktik des Sachunterrichts.

  • Das Institut für Geographie hat seine Wurzeln in den frühen 1970er Jahren.
  • Im Jahr 2004 erfolgte die Neugründung im Zuge der Universitätsfusion.
  • Seit 2010 ist es Teil der Fakultät für Geisteswissenschaften am Campus Essen.

Unter der Leitung des Geschäftsführenden Direktors Prof. Dr. Rudolf Juchelka hat sich das Institut kontinuierlich weiterentwickelt. Die strategische Positionierung ermöglicht eine optimale Vernetzung innerhalb der Universität sowie mit externen Partnern.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=cUU8Ud8xk3c

Studiengänge und Schwerpunkte der Uni Essen Geographie

Die Universität Duisburg-Essen bietet ein umfassendes Studienangebot im Bereich der Geographie, das auf die Bedürfnisse des modernen Arbeitsmarktes zugeschnitten ist. Das Institut für Geographie engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden und beteiligt sich an einer Vielzahl von Bachelor- und Masterstudiengängen.

Bachelor- und Masterstudiengänge

Das Institut für Geographie bietet eine breite Palette an Bachelor- und Masterstudiengängen, die auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes zugeschnitten sind. Darunter sind auch solche mit Schwerpunkt auf Wirtschaftsgeographie und Mobilität. Die Studiengänge vermitteln fundierte Kenntnisse in der Analyse wirtschaftsräumlicher Strukturen und Prozesse.

Wirtschaftsgeographie mit Fokus auf Verkehr und Logistik

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wirtschaftsgeographie mit Fokus auf Verkehr und Logistik, wodurch sich die Uni Essen von anderen geographischen Instituten in Deutschland abhebt. Die Ausbildung bereitet optimal auf Tätigkeiten in Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Bildung vor.

StudiengangSchwerpunktBerufsperspektiven
Bachelor GeographieWirtschaftsgeographieWirtschaft, Verwaltung
Master GeographieVerkehr und LogistikForschung, Bildung

Welche Vorteile bietet ein Studium der Geographie an der Universität Duisburg-Essen?

Durch die Fokussierung auf Verkehr und Logistik sowie die Vernetzung mit externen Partnern bietet das Studium gute Perspektiven für die berufliche Zukunft.Studierende profitieren von der engen Verzahnung von Forschung und Lehre sowie von praxisorientierten Lehrveranstaltungen, die aktuelle Fragestellungen der Mobilität und Logistik aufgreifen.

Forschungsschwerpunkte am Institut

Forschung und Lehre am Institut für Geographie sind eng miteinander verzahnt. Die Forschung konzentriert sich auf wirtschaftsräumliche Strukturen und Prozesse von der lokalen bis zur globalen Ebene.

Wirtschaftsräumliche Strukturen und Prozesse

Ein zentraler Forschungsschwerpunkt liegt auf der wirtschaftsgeographischen Transformationsforschung sowie den raumbezogenen Aspekten von Verkehr, Mobilität und Logistik. Durch die Fokussierung auf aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftsgeographie trägt das Institut maßgeblich zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei.

Regionale Forschungsschwerpunkte

Die regionalen Forschungsschwerpunkte umfassen Nordrhein-Westfalen mit dem Ruhrgebiet, den BeNeLux-Raum, die Alpenländer, den Nordosten der USA, die Südkaukasus-Staaten sowie die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Forschungsergebnisse fließen direkt in die Lehre ein und ermöglichen den Studierenden Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Diskurse und Methoden.

  • Die Forschung am Institut für Geographie deckt ein breites Spektrum an wirtschaftsräumlichen Strukturen und Prozessen ab.
  • Regionale Schwerpunkte bilden Nordrhein-Westfalen, der BeNeLux-Raum und die Alpenländer.
  • Die Forschungsergebnisse werden direkt in die Lehre integriert.

Das Lehrpersonal unter Leitung von Prof. Dr. Rudolf Juchelka

Prof. Dr. Rudolf Juchelka leitet das Institut für Geographie und prägt dessen Forschungs- und Lehrprofil. Als Geschäftsführender Direktor und Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsgeographie bringt er umfangreiche Expertise in die Forschung und Lehre ein.

Das Institut profitiert von der Kompetenz und Erfahrung von Prof. Dr. Rudolf Juchelka, der gemeinsam mit seinem Team innovative Forschungsansätze verfolgt und eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen anbietet.

Fachgebietsleitung und wissenschaftliche Mitarbeiter

Unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Juchelka arbeiten wissenschaftliche Mitarbeiter an verschiedenen Forschungsprojekten und unterstützen die Lehre. Das Team deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von lokalen bis hin zu globalen Wirtschaftsräumen.

Kontakt und Beratungsmöglichkeiten

Für Studierende und Interessierte stehen am Campus Essen vielfältige Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung. Das Sekretariat des Lehrstuhls bietet Unterstützung bei organisatorischen Fragen und ist der erste Kontaktpunkt für Studieninteressierte.

KontaktmöglichkeitBeschreibung
SprechstundenRegelmäßige Termine für individuelle Beratung
Individuelle BeratungsterminePersönliche Beratung nach Vereinbarung
Sekretariat des LehrstuhlsUnterstützung bei organisatorischen Fragen

Forschung im Institut für Geographie in Essen an der Universität Duisburg Essen

Wirtschaftsgeographie, Verkehr und Logistik

Das Institut untersucht, wie Wirtschaft und Raum zusammenhängen. Dabei geht es um die Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur, welche Faktoren bei der Standortwahl wichtig sind und wie regionale Innovationsnetzwerke funktionieren. Außerdem wird erforscht, wie man Regionen wirtschaftlich besser fördern kann.

Im Bereich Verkehr steht die nachhaltige Mobilität im Fokus: Wie kann man den Verkehr effizienter und umweltfreundlicher gestalten? Themen sind unter anderem der kombinierte Güterverkehr, Logistikzentren, städtische Verkehrsplanung mit Öffentlichem Nahverkehr und urbane Logistik sowie die Bedeutung von Flughäfen und Häfen als Verkehrsknotenpunkte – auch in Grenzregionen.

Urbane Systeme und Stadtplanung

Hier dreht sich alles um die Entwicklung und Nutzung von Städten. Das Institut untersucht, wie sich städtische Räume verändern, wie Immobilien genutzt werden können und wie Stadtviertel und Regionen geplant und gemanagt werden. Dabei wird besonders auch auf ländliche und Grenzregionen geschaut.

Didaktik des Sachunterrichts mit Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften

In diesem Bereich wird erforscht, wie man Gesellschaftswissenschaften im Unterricht besser vermitteln kann. Dazu gehören digitale Medien, Raumverständnis, gesellschaftliche Teilhabe sowie die Entwicklung von Lehrkonzepten. Auch außerschulisches Lernen und Umweltbildung spielen eine wichtige Rolle.

Was macht den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie besonders?

Mit Fokus auf Verkehr und Logistik bietet der Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie eine deutschlandweit einzigartige Ausrichtung. Der Lehrstuhl unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Juchelka ist die einzige Geographie-Professur, die eine wirtschaftsgeographische Ausrichtung mit einer spezifischen Fokussierung auf Verkehr und Logistik verbindet.

Einzige Geographie-Professur mit Fokus auf Verkehr und Logistik

Diese Alleinstellung ermöglicht eine einzigartige Spezialisierung für Studierende, die sich für die wirtschaftsgeographischen Aspekte von Mobilität, Transport und Logistik interessieren. Der Lehrstuhl verfolgt eine planungsorientierte Strategie an der Schnittstelle von Forschung und Wissenschaft zur Praxis in Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

MerkmalBeschreibung
LehrstuhlWirtschaftsgeographie mit Fokus auf Verkehr und Logistik
LeitungProf. Dr. Rudolf Juchelka
SpezialisierungWirtschaftsgeographische Aspekte von Mobilität, Transport und Logistik

Der Lehrstuhl ist die einzige Geographie-Professur in Deutschland mit einer Fokussierung auf Verkehr und Logistik.

Wie ist die Vernetzung des Instituts mit externen Partnern?

Der Lehrstuhl hat ein umfassendes Netzwerk zu Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen aufgebaut. Davon profitieren die Studierenden in Form von Praktika, Exkursionen und Forschungsprojekten.

„Die Vernetzung mit Wirtschaft, Politik und Verwaltung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Forschung und Lehre.“

Studenten der Wirtschaftsgeographie
Studenten der Wirtschaftsgeographie
  • Der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie ist deutschlandweit einzigartig.
  • Eine planungsorientierte Strategie wird verfolgt.
  • Ein umfassendes Netzwerk zu Unternehmen und Behörden ist vorhanden.

Die Stadt Essen erleben – lebendiges Studentenleben zwischen Kultur, Natur und urbanem Flair

Essen, die neuntgrößte Stadt Deutschlands, überzeugt mit einer lebendigen Mischung aus Kultur, Natur und urbanem Flair. Als Herz des Ruhrgebiets prägt die faszinierende Industriegeschichte die Stadt – sichtbar im beeindruckenden UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein. Für erholsame Stunden bieten der weitläufige Grugapark und der malerische Baldeneysee perfekte Rückzugsorte in der Natur.

Kunstliebhaber schätzen das renommierte Museum Folkwang mit seinen vielfältigen Ausstellungen. Das pulsierende Studentenleben spielt sich vor allem im trendigen Stadtteil Rüttenscheid ab, wo zahlreiche Restaurants, gemütliche Kneipen und lebhafte Bars zum Verweilen einladen.

An der Universität Duisburg-Essen sorgt ein vielseitiges Angebot aus Hochschulsport, Fachschaftspartys und musikalischen Events für Abwechslung und stärkt den Zusammenhalt unter den Studierenden. Mehr Aktuelles über die Stadt und ihr Studentenleben, gibt es hier im Essener Regionalblatt zu erkunden.

Perspektiven eines Geographiestudiums an der Uni Essen

Das Geographiestudium an der Universität Duisburg-Essen bietet durch seine Spezialisierung auf Wirtschaftsgeographie mit Fokus auf Verkehr und Logistik hervorragende Berufsperspektiven. Absolventen sind für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifiziert.

Die praxisnahe Lehre und die Vernetzung des Lehrstuhls Wirtschaftsgeographie ermöglichen einen reibungslosen Übergang in den Arbeitsmarkt und eröffnen vielfältige Karrierewege, insbesondere in Bereichen, die mit Mobilität und Logistik zu tun haben.